Im Grunde sind digitale Güter ja etwas extrem praktisches. Ich muss nicht mehr aus dem Haus gehen, um mir eine CD mit meiner Lieblingsmusik zu kaufen, sondern gehe einfach online und kaufe sie mir digital, kann sie direkt anhören.
Ich sehe aber zunehmend mehr auch die Nachteile der - meist DRM geschützten - digitalen Güter. Ein großes Problem ist meiner Meinung nach, dass man sich stets an eine Plattform oder einen Anbieter bindet. Wenn der weg ist, sind auch die gekauften Güter weg. Aktuelles Beispiel dafür ist die Einstellung von Microsofts Zune Musikdienst. Wer da Musik gekauft hat kann die in Zukunft nach einer Neuinstallation oder bei einem Gerätewechsel nicht mehr aktivieren und damit auch nicht mehr anhören.
Digitale Güter gibt es mittlerweile in den verschiedensten Formen, sei es nun als Film bei Amazon Instant oder Maxdome, Netflix und wie sie alle heißen, als Videospiel über Steam, uPlay oder Origin, als Musik über iTunes oder Google Play und als App.
Allesamt an die Plattformen gebunden, auf denen man sie erworben hat. Wenn es die Plattform nicht mehr gibt, ist das Geld und die erworbenen Güter eben verloren. Und selbst wenn man aktuell noch Spiele auf optischen Datenträgern kaufen kann, erfolgt die Aktivierung in der Regel doch online - und wenn die entsprechende Plattform (Stichwort Games for Windows Live oder auch GameSpy) nicht mehr online ist, dann hat man trotz optischem Datenträger eben Pech gehabt.
Ein weiteres Thema, das bei vielen unserer Generation vielleicht noch nicht so präsent ist die Bindung an Personen. Jeder Account auf den Plattformen ist an eine Person gebunden, die Weitergabe meist strikt untersagt. Heißt aber auch, dass wir die Accounts bei unserem Tod nicht vererben können. Wo früher eben Bücher aus Papier vererbt wurden, wird in Zukunft nichts mehr zu vererben sein. Geld und Ware sind weg. Und bei vielen Personen stecken in den Accounts hunderte oder tausende Euro. Das mag bei den aktuellen Gütern unproblematisch sein - wer will in ~60 Jahren noch Spiele aus der heutigen Zeit spielen und wessen Enkel stehen wohl noch auf die Musik, die wir heute hören?
Aber der Trend zur Digitalisierung geht weiter. Modernes Car Sharing ist ne tolle Sache - aber da gebe ich mein Geld auch für die aktuelle Mobilität aus. Einen Oldtimer oder ein typisches Rentner-Auto für die Fahranfänger später wird es zunehmend weniger geben.
Insgesamt finde ich es problematisch, immer nur den Zugang zur Plattform und zu den digitalen Gütern kaufen zu können. Ich will die zeitlich uneingeschränkten Nutzungsrechte erwerben und will diese auch weiterhin weiter verkaufen oder vererben können. Ansonsten steht ich in Zukunft nämlich mit nichts da, wenn wieder eine Plattform schließt.
Was haltet ihr davon? Kauft ihr Spiele, Filme und Musik als digitales Gut oder eher klassisch auf CD/DVD/Blu-ray? Seht ihr die Schließung solcher Plattformen auch als Problem an? Nutzt ihr DRM-freie Alternativen wie gog.com?
Ich sehe aber zunehmend mehr auch die Nachteile der - meist DRM geschützten - digitalen Güter. Ein großes Problem ist meiner Meinung nach, dass man sich stets an eine Plattform oder einen Anbieter bindet. Wenn der weg ist, sind auch die gekauften Güter weg. Aktuelles Beispiel dafür ist die Einstellung von Microsofts Zune Musikdienst. Wer da Musik gekauft hat kann die in Zukunft nach einer Neuinstallation oder bei einem Gerätewechsel nicht mehr aktivieren und damit auch nicht mehr anhören.
Digitale Güter gibt es mittlerweile in den verschiedensten Formen, sei es nun als Film bei Amazon Instant oder Maxdome, Netflix und wie sie alle heißen, als Videospiel über Steam, uPlay oder Origin, als Musik über iTunes oder Google Play und als App.
Allesamt an die Plattformen gebunden, auf denen man sie erworben hat. Wenn es die Plattform nicht mehr gibt, ist das Geld und die erworbenen Güter eben verloren. Und selbst wenn man aktuell noch Spiele auf optischen Datenträgern kaufen kann, erfolgt die Aktivierung in der Regel doch online - und wenn die entsprechende Plattform (Stichwort Games for Windows Live oder auch GameSpy) nicht mehr online ist, dann hat man trotz optischem Datenträger eben Pech gehabt.
Ein weiteres Thema, das bei vielen unserer Generation vielleicht noch nicht so präsent ist die Bindung an Personen. Jeder Account auf den Plattformen ist an eine Person gebunden, die Weitergabe meist strikt untersagt. Heißt aber auch, dass wir die Accounts bei unserem Tod nicht vererben können. Wo früher eben Bücher aus Papier vererbt wurden, wird in Zukunft nichts mehr zu vererben sein. Geld und Ware sind weg. Und bei vielen Personen stecken in den Accounts hunderte oder tausende Euro. Das mag bei den aktuellen Gütern unproblematisch sein - wer will in ~60 Jahren noch Spiele aus der heutigen Zeit spielen und wessen Enkel stehen wohl noch auf die Musik, die wir heute hören?
Aber der Trend zur Digitalisierung geht weiter. Modernes Car Sharing ist ne tolle Sache - aber da gebe ich mein Geld auch für die aktuelle Mobilität aus. Einen Oldtimer oder ein typisches Rentner-Auto für die Fahranfänger später wird es zunehmend weniger geben.
Insgesamt finde ich es problematisch, immer nur den Zugang zur Plattform und zu den digitalen Gütern kaufen zu können. Ich will die zeitlich uneingeschränkten Nutzungsrechte erwerben und will diese auch weiterhin weiter verkaufen oder vererben können. Ansonsten steht ich in Zukunft nämlich mit nichts da, wenn wieder eine Plattform schließt.
Was haltet ihr davon? Kauft ihr Spiele, Filme und Musik als digitales Gut oder eher klassisch auf CD/DVD/Blu-ray? Seht ihr die Schließung solcher Plattformen auch als Problem an? Nutzt ihr DRM-freie Alternativen wie gog.com?