Das sürkoreanische Bildungsministerium plant offenbar, alle Schulbücher zu digitalisieren und sie den Schülern anzubieten.
Im Jahr 2015 können die südkoreanischen Schüler dann die schweren Bücher zu Hause lassen und stattdessen ein Smartphone oder Tablet-PC mit in die Schule nehmen.
Das Bildungsministerium will umgerechnet 1,4 Milliarden Euro investieren, um diesen Plan umzusetzen. Nicht nur die Schulbücher sollen digitalisiert werden, sondern auch WLAN-Netze an allen Schulen, bessere Möglichkeiten des Online-Unterrichts oder eine Möglichkeit seine Hausarbeiten online zu erledigen eingerichtet werden.
Eine große Investition für die Zukunft - und eventuell ein Vorbild für andere Länder der Welt.
An deutschen Unis ist dieses Prinzip ja schon häufig Realität - mit Powerpoint-Folien aus dem Internet und E-Books. An Schulen wäre sowas meiner Ansicht nach ebenfalls eine echte Verbesserung - da sind wir aber noch weit davon entfernt.
Quelle: zdnet.de
Im Jahr 2015 können die südkoreanischen Schüler dann die schweren Bücher zu Hause lassen und stattdessen ein Smartphone oder Tablet-PC mit in die Schule nehmen.
Das Bildungsministerium will umgerechnet 1,4 Milliarden Euro investieren, um diesen Plan umzusetzen. Nicht nur die Schulbücher sollen digitalisiert werden, sondern auch WLAN-Netze an allen Schulen, bessere Möglichkeiten des Online-Unterrichts oder eine Möglichkeit seine Hausarbeiten online zu erledigen eingerichtet werden.
Eine große Investition für die Zukunft - und eventuell ein Vorbild für andere Länder der Welt.
An deutschen Unis ist dieses Prinzip ja schon häufig Realität - mit Powerpoint-Folien aus dem Internet und E-Books. An Schulen wäre sowas meiner Ansicht nach ebenfalls eine echte Verbesserung - da sind wir aber noch weit davon entfernt.
Quelle: zdnet.de